Pfefferspray, Verspätungen und Fahrgäste - Ich beantworte eure Fragen!
In dieser Episode von "Mensch Busfahrer" bespreche ich Fragen zu Pfefferspray, rechtlichen Aspekten und den Umgang mit schwierigen Fahrgästen, während ich Einblicke in die Herausforderungen des Busfahreralltags gebe.
01.09.2025 46 min
Zusammenfassung & Show Notes
Ganze Folge als VIDEO-Cast auf Youtube: @menschbusfahrer
In dieser Episode von "Mensch Busfahrer" nehme ich mir die Zeit, um viele der Fragen zu beantworten, die aus den sozialen Medien zu mir gelangt sind. Heute bin ich nicht allein – ich habe Sarah bei mir, die nicht nur eine treue Hörerin ist, sondern auch regelmäßig mit dem öffentlichen Nahverkehr fährt. Gemeinsam tauchen wir in eine Vielzahl von Fragen ein, die sich über die Zeit angesammelt haben, und ich freue mich, einige Einblicke in meinen Alltag als Busfahrer zu geben.
Schaut unbedingt auch auf meinem TikTok-Kanal vorbei, wo ich zusätzliche Einblicke in das Leben eines Busfahrers teile! @menschbusfahrer
Schaut unbedingt auch auf meinem TikTok-Kanal vorbei, wo ich zusätzliche Einblicke in das Leben eines Busfahrers teile! @menschbusfahrer
BOKraft: https://www.gesetze-im-internet.de/bokraft_1975/
Buch-Shop: https://shop.tredition.com/search/a2VzdGluZw==
Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW 2025: https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/05_NRW_Tarif/06_NRW_Tarifbestimmungen/2025-01-01_Befoerderungsbedingungen_Nahverkehr_NRW.pdf
Buch-Shop: https://shop.tredition.com/search/a2VzdGluZw==
Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW 2025: https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/05_NRW_Tarif/06_NRW_Tarifbestimmungen/2025-01-01_Befoerderungsbedingungen_Nahverkehr_NRW.pdf
---
- Ganze Folge als VIDEO-Cast auf Youtube: @menschbusfahrer
- Unterstütze den Podcast: https://spende.menschbusfahrer.de
- E-Mail: info@menschbusfahrer.de
- Website: https://www.menschbusfahrer.de
- Instagram & TikTok: @menschbusfahrer
- Meine Bücher bekommst du hier: https://www.buch.menschbusfahrer.de
Transkript
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Mensch Busfahrer,
zu einer besonderen Folge, denn heute haben wir uns viele User-Fragen vorgenommen
und kennen mich ja, wie immer bin ich nicht alleine.
Heute ist Sarah dabei. Guten Tag. Guten Tag. Wer den Podcast sehen möchte, geht auf YouTube.
Als Videocast ist er da zu sehen.
Ansonsten, wer es hören möchte, Spotify und Co.
Genau das Richtige für euch. Sarah ist eine Person,
die ich schon lange kenne und die auch öfter mit dem ÖPNV fahren muss und daher
perfekt geeignet ist, um mir eure Fragen zu stellen, die ihr unter den ganzen TikTok,
Instagram und YouTube Videos drunter geschrieben habt, die so im Laufe der Zeit aufgekommen sind.
Wir haben uns alle Videos angeguckt und fast alle Fragen.
Da war ja auch ein Video bei, das hat über eine Million Aufrufe und über 4000 Kommentare.
Da konnten wir nicht alles lesen, aber ich gebe mir immer Mühe, alles zu lesen.
Ja, auf jeden Fall hat die Sarah jetzt eine Riesenliste, du kannst sie aber zeigen.
Anfragen? Ja, genau. Also ganz viel und damit beschäftigen wir uns heute.
Und ich würde sagen, du kannst einfach mal loslegen.
Weil du gerade schon darüber angespielt hast, das Video, was so viele Aufrufe
hat, dazu kamen natürlich etliche Fragen auch.
Teilweise auch Fragen, die ich ein bisschen komisch finde, aber naja.
Zum Beispiel die Frage, habt ihr Pfefferspray bei euch an Bord?
Pfefferspray, das ist eine interessante Frage. Also wir sind Fahrpersonale,
keine Polizeibeamten, keine Security.
Auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, dass wir irgendwie alles sind.
Nein, wir haben natürlich keinen Pfefferspray an Bord.
Und es gibt auch Verkehrsunternehmen, wie zum Beispiel auch, glaube ich, unsere.
Ich bin mir jetzt aber nicht sicher. Ich möchte auch nichts Falsches sagen.
Daher alle Angaben ohne Gewehr.
Es gibt auch Verkehrsunternehmen, die ihren Fahrern halt auch verbieten,
Waffen mitzunehmen auf die Arbeit während des Dienstes und auch.
Ich würde jetzt nicht behaupten, dass Pfefferspray unbedingt eine Waffe ist. Ähm,
Aber gut, es ist Reizgas. Ich glaube nicht, dass das gern gesehen wird, wenn wir das mitnehmen.
Auf der anderen Seite kann ich
auch Personen verstehen, die zum Beispiel panische Angst vor Hunden haben.
Und wenn so ein Hund im Bus ausrastet, dann sollte man so ein Tierabwehrspray
schon irgendwie parat haben, nach meiner Meinung.
Wenn der Hund im Bus auszieht und Leute angreift.
Was will man denn da groß machen, vor allem an einem größeren Hund?
Also nein, Waffen haben wir nicht dabei und Pfefferspray auch nicht.
Zu meinem geschlossenen Raum, das ist ja auch ein bisschen schwieriger gehandhabt.
Genau, das ist auch noch was. Im geschlossenen Raum sollte man Pfefferspray niemals einsetzen.
Das habe ich auch schon gehört, ja. Okay, ich hoffe, eure Frage ist damit beantwortet.
Die nächste Frage ist, was passiert nach einer Anzeige?
Ja, keine Ahnung. Also das kommt auf die Anzeige an, auf die Straftat, glaube ich.
Und ich glaube, nach einer Anzeige geht das erstmal zur Polizei.
Das wird dann bearbeitet.
Gegebenenfalls werden Zeugen vorgeladen und Texte und Aussagen aufgenommen.
Und das geht dann, glaube ich, irgendwann an die Staatsanwaltschaft.
Und die entscheidet dann, wie es in dem Verfahren weitergeht.
Aber wenn das schwerwiegende Straftaten sind, wie zum Beispiel eine Körperverletzung
oder ähnliches und da genug Zeugen vorhanden sind, die nachgewiesen werden können,
glaube ich nicht, dass das Verfahren so einfach eingestellt wird.
Da muss man den Leuten einfach mal zeigen, wo die Grenzen sind.
Genau. Und da soll man ernsthaft vom Pkw auf ÖPNV umsteigen?
Ja, bei Sommersituationen. Ich kann das verstehen und einige hören bestimmt
nicht gerne, was ich jetzt sagen werde, aber es sind tatsächlich Einzelfälle.
Also so eine extreme Situation habe ich bisher in den vier Jahren, wo ich Bus fahre, am 1.
September jetzt, also heute, wo der Podcast rauskommt, ist mein Jubiläum.
Vier Jahre bei der Firma.
Danke, am 1. September 2021 habe ich dort nämlich angefangen.
Und das ist in den vier Jahren ein- oder zweimal vorgekommen.
Also es sind wirklich Einzelfälle. Klar, man hat öfter mal so Fahrgäste,
die ein bisschen ausflippen, aber man muss da einfach deeskalierend wirken, so gut man kann.
Ja, verständlich. Was bringt denn so eine Anzeige, wenn die gemacht wird nach
so einer Tat zum Beispiel, wie in dem Video dargestellt?
Naja, derjenige wird auf jeden Fall zur Rechenschaft gezogen,
wenn das alles auch stimmt und wasserdicht ist.
Was wichtig ist bei so einer Anzeige, muss man immer bei der Wahrheit bleiben.
Man darf da nichts zuerfinden, man darf da nichts weglassen,
man darf aber auch nichts rein spekulieren oder ähnliches.
Und das ist auch ganz wichtig, weil wenn man eine Falschaussage tätigt,
ist das nicht nur strafbar, aber das könnte auch die Existenz desjenigen zerstören.
Da muss man sich auch immer im Klaren sein. Aber wenn jemand eine Straftat begangen
hat, dann sollte man die auf jeden Fall auch zur Anzeige bringen.
Und wer bezahlt den Schaden, wenn dabei ein Sachschaden entsteht?
Wahrscheinlich auch auf dieses Video.
Gut, der Täter, ist ja klar. Wenn er natürlich entkommen kann und nicht zu ermitteln
ist, dann bleibt der Schaden natürlich an der Firma hängen.
Und wenn es ein städtischer Verkehrsbetrieb ist, dann bleibt der Schaden am
Ende auf dem Steuerzahler hängen.
Was ich auch nicht cool finde, weil ich zahle ja auch Steuern.
Und das nicht wenig, Leute. Ihr wisst Bescheid.
Wie wird ein Hausverbot bei euch durchgesetzt?
Ein Hausverbot?
Was sich ja schwierig gestaltet, weil nicht jeder Busfahrer ja diese Person dann kennt.
Ja, also ein Hausverbot...
Also ich habe die Möglichkeit, oder wir am Fahrer haben die Möglichkeit,
jemanden von der Weiterbeförderung auszuschließen.
Das heißt, ihn vor die Tür zu bitten, wenn die Sicherheit und Ordnung im Bus
durch ihn nicht gewährleistet werden kann.
Das kann die verschiedensten Gründe haben.
Das reicht auch schon, wenn er meinen Anweisungen nicht Folge leistet,
oder die Person meinen Anweisungen nicht Folge leistet, ist auch ein Grund,
die Beförderung zu verweigern.
Oder halt gegen die allgemeinen Beförderungsbedingungen verstoßt und wir ihn
schon ermahnt haben, dann können wir ihn also schon vor die Tür setzen.
Aber ein Hausverbot muss der Verkehrsbetrieb oder der Verkehrsverbund aussprechen.
Und um ein Hausverbot durchzusetzen, muss jemand schon wirklich richtig Scheiße gebaut haben.
Also der muss schon mehrfach aufgefallen sein, der muss schon mehrfach die Beförderung
verweigert worden sein. Es muss auch weitergegeben werden bei solchen Fahrgästen.
In den Bussen sind Kameras installiert, die alles aufzeichnen.
Die Gesichter, die Menschen.
Das heißt, wer mit dem Bus oder mit dem Zug fährt, ist nicht anonym unterwegs unbedingt.
Und wenn so eine Person mehrfach auffällt und wir das Video dann sichern,
dann kann das durchaus vorkommen, dass das Verkehrsunternehmen oder der Verkehrsverbund
in dem Fall dann ein Hausverbot ausspricht,
wo er von der Person dann permanent eine Gefahr ausgeht, wenn er sich nicht
beherrschen kann. Also wenn er jedes Mal wieder auffällt, etc.
Ja, das mit den Kameras habe ich ja gestern auch mehr mal angeguckt.
Du durfst gestern einen Tag mitfahren, da kommen wir aber noch zu.
Beziehungsweise ist ja jetzt schon was her, wenn der Podcast rauskommt,
aber du durfst jetzt einen Tag mitfahren.
Bekommt ihr eigentlich Gefahrenzulage, wurde gefragt.
Das wäre schön. Also Gefahrenzulage wäre schön.
Wir bekommen Zulagen wie Sonntagszuschläge, Samstagszuschlag,
Feiertagszuschlag, also alles, was für uns Fahrer einen Mehraufwand bedeutet.
Das heißt, außerhalb der gewöhnlichen christlichen Arbeitszeiten,
sagt man ja mal, all das wird bezuschlägt.
Ich weiß nicht, also auf jeden Fall kriegen wir dafür Zuschläge oder auch Nachtzuschlag,
wenn wir Überstunden machen, kriegen wir Zuschläge und so weiter.
Aber eine Gefahrenzulage nicht, wäre aber auf jeden Fall eine gute Sache und
ein wichtiges Signal auch von den Verkehrsbetrieben.
Das wäre schon gut, wenn man da eine Gefahrenzulage bekommen würde.
Dann kam die Frage auf und die fand ich auch sehr interessant,
warum haben Busse keine eigene Fahrkabine, weil ihr seid ja schon durch eine
Glasscheibe mittlerweile geschützt.
Die Fahrerkabine von uns Fahrern.
Genau, dass die komplett gesichert ist vor Angriffen oder Auseinandersetzungen.
Also unser Fahrerarbeitsplatz, der
hat eine Tür und die ist entweder bei alten Bussen mit einem Schloss oder bei
neueren Bussen elektromagnetisch zu und die kriegt man auch nicht so leicht
auf und das ist auch gut so. Es dient ja zu unserem Schutz.
Es gibt die verschiedensten Busmodelle und die verschiedensten Modelle von Fahrerkabinen.
Es gibt schon abgeschlossene Fahrerkabinen in verschiedenen Unternehmen.
Aber es liegt ja immer an dem Unternehmen selbst, welche Art von Bussen wie,
mit welcher Ausstattung bestellt werden.
Und bei uns ist man.
Bei Corona hingegangen, wir hatten immer keine Glasscheibe, wo wir natürlich
von der Firma her sagen, wir möchten einen offenen Dialog zum Kunden haben,
Kundenfreundlichkeit etc., Nähe zum Kunden.
Hat man aber auch festgestellt, das Gefahrenpotenzial ist exponentiell gestiegen,
auch während Corona und so.
Und dann hat man auch nach Corona gesagt, wir beschaffen nur noch Busse mit Trennscheibe.
Das heißt, wir haben so eine Sicherheitsglas-Scheibe an der Tür dran,
die bis oben hin, also sehr weit nach oben geht.
Es ist sehr, sehr schwierig, direkt an uns heranzukommen.
Also da müsste man schon hinter die Scheibe greifen und den Knopf dafür,
ich weiß jetzt nicht, wo der Knopf ist.
Aber wenn man es nicht weiß, kriegt man es auch in aller Regel nicht auf.
Darf ein Busfahrer jemanden festhalten, also nicht rauslassen?
Das hatten wir ja vorhin schon mal so.
Das hatten wir, das ist, ja, also wie gesagt, solange die Identität nicht geklärt
ist und eine Straftat begangen hat oder der Verdacht an eine Straftat im Raum steht, darf er das,
bis die Polizei irgendwas anderes feststellt oder vor Ort ist,
um ihn dann in die Polizei entsprechend zu begeben. Ja, also das darf man schon.
Interessant zu wissen.
Ja, finde ich auch. Also ich habe es einmal gemacht, beziehungsweise es war
mehr so eine freiwillige Sache, weil er wollte auch einfach nicht aufstehen.
Dann sage ich, gut, dann rufen wir jetzt die Polizei, ich mache jetzt die Tür
zu, damit sie jetzt hier nicht stiften gehen, die stellen ihre Personalien fest
und dann bekommen sie gegebenenfalls eine Rechnung.
Ja, man sieht es ja auch oft in Videos, dann wird es dann immer so gedreht,
wie man es gerne möchte und so hat man einfach mal eine feste Erklärung dazu.
Ja, also ja, viele Leute, die in die Kommentare schreiben, ja,
das darf man nicht oder was weiß ich.
Ich bin da nicht böse drüber. Das beruht halt doch einfach auf Unwissenheit,
auf fehlende Information.
Ja, da tut man sich auch mal gut oder würde man sich echt gut,
wenn man einfach mal googelt oder den Gesetzestext googelt.
Es steht in der SCPO, Leute, Strafprozessordnung, jedermann festnehmen.
Du darfst jetzt nicht wegen einer Ordnungswidrigkeit jemanden festhalten.
Man darf auch nicht körperlich werden und einfach sagen, sie bleiben jetzt hier,
bis dass die Polizei da ist.
Da kann man sich, wie gesagt, aber auch nochmal bei einer Notruffälle,
muss dann bei der Polizei rückversichern.
Dann kam die Frage auf und die finde ich persönlich auch interessant und würde
mich interessieren, wer entscheidet, ob zum fünften Mal die Tür überhaupt geöffnet
wird oder überhaupt? Was sagt die STVO dazu?
Damit ist bestimmt gemeint, wenn jemand noch zusteigen will,
wir aber schon abfahren wollen. Also Abfahrtzeit ist etc.
Ja, das Fahrpersonal. Also ich, meine Kollegen, es gibt halt auch bestimmte
Situationen oder einen bestimmten Punkt, an dem wir dann die Tür auch nicht mehr öffnen dürfen.
Wenn die Abfahrtszeit erreicht ist und wir die Türen zur Abfahrt schließen,
dürfen wir sie eigentlich schon nicht mehr öffnen.
Das steht auch in der Biograf von den allgemeinen Beförderungsbestimmungen.
Und wenn dann noch einer kommt und ich bin noch nicht, dass ich jetzt sage,
ich fahre jetzt bereit, dann mache ich es ja auch nochmal in aller Regel auf.
Wenn ich aber dann den Blinker links setze, dann mache ich das nicht mehr.
Jetzt könnte man sagen, okay, der ist ja richtig Kleinkarät.
Kleinkarät? Nee, bin ich nicht.
Wenn ich den Blinker links setze, an der Haltestelle, Leute,
dann sage ich dem Straßenverkehr hinter mir, ich fahre jetzt raus.
Und die müssen anhalten und mich rauslassen. So, und dann halten die an und
ich mache die Tür nochmal auf und dann steigen drei Leute ein,
die ja noch alle ein Ticket kaufen wollen.
Damit behindere ich dann den rückwärtigen Verkehr und das ist wiederum nicht gut.
Und wenn dadurch ein Unfall entsteht, dann könnte ich eventuell sogar eine Mitschuld
bekommen. Also, dementsprechend, wie gesagt, wenn ich einen Blinkerlink setze,
dann ist nichts mehr mit einlassen.
Wenn man Pech gehabt hätte, dann hätte man eher da sein müssen.
Ja, ich verstehe auch die Leute, die vielleicht gerade aus der Stadt gehetzt kommen und so weiter.
Verstehe ich alles. Aber es gibt Situationen, da können wir es einfach nicht
mehr und dürfen es auch nicht mehr. Aus Sicherheitsgründen auch.
Wie verändert sich der Blick auf die Stadt, wenn du sie durch das Busfenster siehst?
Also ich kann nur sagen, in den ruhigen Momenten im Bus während der Arbeit,
zum Beispiel abends, wenn es schon dunkel ist und ich aufs Dorf fahre,
die Dörfer hier in Euskirchen, die liegen viel höher als die Stadt selber.
Und gerade in Kirchheim zum Beispiel, da gibt es einen sehr hohen Punkt und
von dort, wenn ich dort langfahre, kann ich bis nach Euskirchen und in die Umgebung
gucken und das ist gerade abends, wenn es dunkel ist,
und ich auch einen ruhigen Moment im Bus habe, dann,
Das ist schon schön. Also man sieht wirklich alle Lichter und eine Harmonie
der Fahrgäste ist dann auch vorhanden meistens.
Und alle sind so entspannt und wollen gerne nach Hause nach der Arbeit.
Das ist schon ein schönes Gefühl dann.
Das stelle ich mir auch gemütlich vor.
Ja, definitiv. Das sind die schönen Momente.
Nach so einer langen Fahrt dann wahrscheinlich erst recht mit vielen lauten Geräuschen.
Dann wurde gefragt, ob ihr Trinkgeld annehmen dürft als Busfahrer.
Okay, also ich glaube, jedes Verkehrsunternehmen, jeder Verkehrsbetrieb und
ich glaube auch der ein oder andere Verkehrsverbund, haben auf jeden Fall eigene Vorschriften zu.
Es gibt auch Unternehmen, die keine Vorschriften dazu haben.
Es gibt Unternehmen, die Vorschriften dazu haben, wie es bei uns ist.
Das ist betriebsintern, ich weiß nicht, ob ich das hier sagen darf,
deswegen lasse ich es einfach, aber das muss jeder Verkehrsbetrieb für sich
selbst entscheiden, ob man Trinkgeld,
annehmen darf als Fahrpersonal oder nicht. Ich finde bei dem Gehalt,
was wir verdienen, wir machen den Job und werden dafür bezahlt, ja.
Und ich finde das auch sehr schön, wenn sich Fahrgäste bei uns bedanken wollen,
vielleicht auch in finanzieller Form, aber sie haben ja bereits eine Dienstleistung bezahlt und ähm,
dann noch Trinkgeld annehmen, ich weiß nicht. Das ist sehr nett,
das ist eine tolle Geste und ich persönlich würde mich sehr geschmeichelt fühlen,
aber so sagen wie, hier haben sie eine Tafel Schokolade oder so,
oder hier haben sie einen Keks, das ist dann schon niedlich,
das nehmen wir dann auch meistens an.
Das kam auch schon öfter vor, da gibt es so ein paar spezielle Fahrgäste auch,
die regelmäßig mitfahren, Da gibt es einen, der legt dann immer Schokolade da
in die Wimsausgabe rein.
Ich glaube, da freut man sich dann auch.
Ja, irgendwie schon. Es zeigt auch einfach die Wertschätzung. Von daher.
Dann kommen wir zu einer, ich denke mal, einer Frage, die viele beschäftigt.
Darf ein Bus zu früh abfahren?
Grundsätzlich nicht. Also erstmal vom ganz Grundsätzlichen her darf er das nicht.
Wir haben Fahrpläne und wenn an der Haltestelle steht, der Bus fährt um 15.23
Uhr, dann darf er nicht davor abfahren.
Es gibt, also das Verkehrsunternehmen sagt auch, er darf es nicht.
Der Verkehrsverbund sagt, man darf es nicht. Es gibt aber Gerichtsurteile, die es einem erlauben.
Und als Fahrpersonal ist man eben auch für die Sicherheit im Bus verantwortlich.
Und wenn ich in einem Moment der Meinung bin, dass die Sicherheit gefährdet
ist, wenn ich jetzt weiter hier stehen bleibe an der Haltestelle, dann fahre ich auch.
Und wenn das eine Minute oder zwei früher ist, dann ist das so.
Es gibt Gerichtsurteile 1 aus 2004 und 1 aus 2024,
das Fahrpersonal erlaubt, früher von der Haltestelle abzufahren,
wenn das verkehrsbedingt erforderlich ist.
Das heißt, wenn man an der Haltestelle steht oder es gibt Haltestellen.
Das sind so ein paar spezielle, die sind dann mehr so in die Fahrbahn reingebaut
und dann ist das Überholen gar nicht mehr so einfach, vor allem,
weil man den Gegenverkehr auch gar nicht einsehen kann.
In der Regel müssen wir Verfrühungen an Haltestellen abstehen,
also wenn wir zu früh sind, müssen wir das abwarten.
Aber wenn jetzt sich hinter mir ein riesen Verkehrsstau bildet und die Leute
in Verlegenheit kommen, zu überholen, obwohl sie den Gegenverkehr gar nicht
einsehen können, das ist eine sehr, sehr, sehr gefährliche Situation und kann auch dazu führen,
überspitzt gesagt, und im Härtefall, wenn einer überholt und es kommt Gegenverkehr
und der will einen Zusammenstoß verhindern und kann nur nach rechts in den Bus fahren,
dann, ich gefährde damit ja auch meine Fahrgäste und ich gefährde den Straßenverkehr.
Und dich selbst.
Also fahre ich dann da ab und warte dann,
wenn möglich, an der nächsten Haltestelle die Zeit ab und die Haltestellen sind
auch jetzt nicht so weit voneinander entfernt, vielleicht 100 Meter mal 150
Meter und dann gebe ich den Leuten,
die dann vielleicht noch da standen oder angelaufen haben, auch noch die Möglichkeit,
gerade hier rüber zu laufen und dann mitzufahren.
Und dann warte ich aber auch mal eine Minute Verspätung ab oder so.
Das mache ich schon. Aber man sollte sich immer darüber im Klaren sein,
dass wenn man mit dem Bus oder mit dem Zug fahren will,
man eine Zeitplanung hat oder haben sollte und entsprechend auch früh genug
an der Haltestelle sein sollte.
Es gibt kein Gesetz, das einem vorschreibt, dass man das machen muss,
aber man sollte auch einfach früh genug da sein.
Fahrt am besten immer ein Bus früher, wenn ihr einen wichtigen Termin habt.
Dann habt ihr auch keinen Stress oder so, wenn mal einer ausfällt oder Verspätung
hat und so kommt ihr auch entspannt an eurem Ziel an.
Dann kommen wir zur Gegenfrage. Warum kommen Busse immer zu spät?
Ich glaube, die Standardaussage von vielen.
Nein, dass ich würde mal vermuten, spekulieren, dass das von jemandem kam,
der häufig mit dem Bus fährt und häufig auch seinen Bus dann eben Verspätung hat.
Das heißt aber nicht, dass wir immer Verspätung haben.
Immer pünktlich zu sein, kriegt kein Verkehrsunternehmen auf der Welt hin, würde ich so behaupten.
Denn man darf nicht vergessen, es ist ein rollendes Gefährt,
das von Menschen gelenkt und bedient wird.
Wir sind keine Maschinen, wir sind genauso Menschen wie unsere Fahrgäste und
wir tun immer unser Bestes, pünktlich zu sein.
Aber es gibt auch Millionen Gründe, warum ein Bus zu spät kommen könnte.
Und das fängt an bei der Straßenverkehr, den man nicht beeinflussen kann.
Es gibt da einfach so viele Faktoren.
Fahrgäste, die langsam ein- und aussteigen müssen, weil sie vielleicht mobilitätseingeschränkt
sind, vielleicht wollen wir einen Anschlussbus abwarten müssen oder einen Zug,
der Verspätung hat, abwarten müssen.
Abends zum Beispiel stehen wir da am Bahnhof bis zu fünf Minuten,
müssen wir dann warten. Dann haben wir schon bei Abfahrt fünf Minuten Verspätung.
Oder der Bus hat ein technisches Problem und springt nicht an. All solche Sachen.
Das kann immer mal vorkommen und es kommt auch vor, weil Technik ist halt auch
nichts für die Ewigkeit.
Ich glaube, das merkt man halt auch, wenn man öfters dann fährt,
dass man das halt auch einfach mal berücksichtigt.
Ja, ja, ja.
Also ich glaube, jemand, der halt am Tag vielleicht mal nur fünf Minuten im
Bus sitzt, der merkt das nicht wie jemand, der 20 Minuten im Bus mitfährt und
den Tag halt ein bisschen mitkriegt, wie das so abläuft im Straßenverkehr nebenbei.
Dann ist die Frage mit den Leuten, die denken, sie wären vielleicht ein bisschen
lustig, wenn sie bei jeder Haltestelle den Knopf drücken, obwohl sie nicht aussteigen wollen.
Ja, das sogenannte Dauerdrücken. Also die Fahrgäste, die, ich sag immer,
meistens sind es ja Schulkinder oder Jugendliche, die es einfach cool finden,
ständig auf Stopp zu drücken.
Tut, tut und dann steht der Großwagen, hält und der Wagen hält an und keiner
steigt aus und wie, sitzt da hinten und lachen sich kaputt.
Genau an die Situation habe ich gedacht.
Ja, ja, das kommt vor.
Man gewöhnt sich dran. Was mit den Fahrgästen passiert, ist ganz einfach,
wenn ich sehe, wer es ist, dann werde ich was sagen.
Ich sage, lass es bitte sein, wenn du es nochmal machst, musst du dann halt auch aussteigen.
Man sollte nicht Hilfsmittel oder man darf Hilfsmittel und Noteinrichtungen
auch nicht missbrauchen.
Der Stopp-Mob ist natürlich keine Noteinrichtung, aber ein Hilfsmittel,
um den Busfahrer zu signalisieren, ich möchte jetzt aussteigen.
Und wenn der Bus dann extra anhält und keiner steigt aus, verursacht das auch mit Verspätungen.
Das ist auch ein Grund für Verspätungen.
Das ist interessant.
Auf jeden Fall kann man Fahrgäste auch von der Bevölkerung ausschließen,
wenn die dadurch die ganze Zeit den Bus behindern und den Fahrplan durcheinander bringen.
Sachen gibt es.
Sind aber auch wieder Extremsituationen. Ich glaube, ich habe einmal in vier
Jahren jemanden wirklich rausgebeten, der das gemacht hat und nicht aufgehört hat.
Es gibt aber auch Leute, die sitzen dann so, dass sie aus Versehen gegen den
Knopf kommen und das gar nicht mitkriegen.
Und irgendwann sagt man dann, hier, gucken Sie mal. Oh ja, sorry und so.
Also, sowas gibt es auch.
Ich weiß gar nicht, wo das war. Das hatte ich beim Bus auch tatsächlich schon
mal. Da war ganz hinten irgendwo einer Verschläckte.
Es gibt diese Vierer-Konferenz- Bestuhlung. Da ist der Knopf auch an der Wand für Gehbehinderte.
Aus Kniehöhe. Genau, wenn man dann mit dem Knie dann ganz cool den Fuß auf der
Heizung hat, was auch nicht erlaubt ist.
Leute, da kommt warme Luft raus. Und die sollte natürlich auch sich im Bus ausbreiten
können. Ja, aber das gibt es auch.
Warum wird beim Ziehen des Trennschalters nicht automatisch die Haltebremse
aktiviert und bleibt aktiv?
Die Haltestellenbremse?
Ich denke schon, das klang mir sehr nach jemand, der vielleicht ein bisschen
Ahnung hat von dem Ganzen.
Ich habe mal ein Video gemacht, zwei sogar, da ist ein Bus rückwärts gerollt
auf einen anderen Bus draufgerollt, weil der Kollege den Batterietrennschalter gezogen hat.
Das heißt, er hat dem Bus den kompletten Strom weggenommen in dem Moment.
Und die Haltestellenbremse ist eine Bremse, die sich automatisch aktiviert,
wenn die Türe aufgeht, damit der Bus beim Ein- und Aussteigen der Fahrgäste nicht weiterrollt.
Diese Bremse deaktiviert sich nur, wenn die Türen geschlossen sind und das Gas
betätigt wird, dann löst sich diese Bremse und man kann losfahren.
Einfach eine Sicherheitseinrichtung, die aber elektrisch angesteuert wird.
Und das ist ganz wichtig, die wird elektrisch angesteuert.
Normalerweise, was heißt normalerweise, man muss beim Verlassen des Fahrerarbeitsplatzes
die Feststellbremse einlegen.
Das ist eine Bremse im Bus, die rein mechanisch funktioniert.
Da steckt kein bisschen Elektrik drin, die funktioniert rein mechanisch und
wird dann auch bei Druckluft übersetzt. Wenn die eingelegt ist,
ist es eigentlich völlig unmöglich, dass der Bus wegrollt.
Völlig unmöglich, weil der Federspeicher eben dann aufgeht, also entspannt ist
und der Bus gar nicht wegrollen kann. Selbst wenn gar keine Druckluft mehr vorhanden
wäre, könnte er nicht wegrollen oder kann er nicht wegrollen.
Wenn allerdings nur die Haltestellenbremse aktiviert ist, die ja elektrisch
angesteuert wird und er nimmt dann dem ganzen Bus den Strom weg und die Feststellbremse ist nicht drin,
dann sagt die Haltestellenbremse, okay, tschüss, Feierabend.
Und dann rollt der Bus natürlich und ich glaube, dass das genau in diesem Fall,
in diesem Video genau so passiert ist.
Ja, sollte nicht passieren, aber kann passieren.
Ach so, warum das nicht ständig aktiviert ist, ja gut, eben,
weil es eine elektrisch angesteuerte Bremse ist. So, wenn kein Strom da ist,
dann kann die halt auch nicht wirken.
Verständlich. Könnt ihr was ausdrucken, wenn jemand Reinigungsgebühren bezahlen muss?
Reinigungsgebühren? Ich habe, glaube ich, noch nie in einem Fahrgast Reinigungsgebühr berechnet.
Glaube ich. Kann sein, dass ich das gemacht habe. Es ist vier Jahre.
Ich kann mir nicht jede einzelne Situation merken.
Reinigungsgebühr berechnen wir ja nur in Extremfällen. Wenn jemand absichtlich
den Bus versaut, dann berechnen wir Reinigungsgebühr und das dürfen wir auch.
Das steht in den allgemeinen Beförderungsbedingungen. Da können wir vor Ort
bei einem Fahrgast eine Reinigungsgebühr gegen diesen erheben in Höhe von 20 Euro.
Das ist das bei uns. Die muss man dann auch bezahlen.
Wenn nicht, müssen wir dann eben die Polizei rufen, wenn wir die Daten nicht haben.
Wenn wir die Daten haben, können wir gehen lassen, schreiben wir das auf.
Und dann kriegt er dann von dem Verkehrsbetrieb oder dem Verkehrsverbund entsprechend
eine Rechnung, weil der Bus muss ja dann auch gereinigt werden,
und es ist eine Störung im Betriebsablauf, die man dadurch verursacht oder eine
Behinderung des Individualverkehrs, hat man eben auch.
Genau, also dann muss man das bezahlen.
Also sprich, wenn man jetzt absichtlich, wo man cool sein will,
seinen Becher im Bus einfach hinstellt und der dann umkippt und der ganze Bus dann versaut ist.
Oder wenn man einfach ab sich, vor allem das ETC, wenn man da irgendwas isst
und man weiß, man versaut den Bus und die Schallen einfach auf den Boden schmeißt,
hatte ich auch schon da war hinten alles voller Sonnenblumenkerne.
Das geht überhaupt nicht.
Also ja. Es sind aber auch Extremsituationen und auch Einzelfälle.
Ja, doch schon, würde ich sagen. Also, dass man mal den Bus versaut, das kommt vor.
Ich denke halt auch ein notwendiges Bemalen.
Das wäre dann Sachbeschädigung. Das muss ja dann aufwendiger gereinigt werden.
Also wahrscheinlich Sachbeschädigung. Zum Beispiel, wenn es mit Lack ist,
den kriegst du ja fast gar nicht mehr ab.
Gut. Ich hoffe, ich konnte die Frage damit zufriedenstellend beantworten.
Wenn dein Bus eine Playlist hätte, welcher Song wäre drauf?
Also es gibt einen Song, den habe ich früher als Fahrgast, als ich noch jung war, sehr gerne gehört.
Das war so ein Lied, was zur Fußball-WM damals auch gerne gehört wurde.
Ich glaube, das war im Jahr 2006.
Bin ich mir aber nicht sicher. Kann auch vier Jahre später gewesen sein, 2010.
Und zwar ist das von Bob Sinclair, Love Generation. Das Lied macht einfach unfassbar gute Laune.
Kenne ich jetzt leider nicht. Ja, kannst du mir erinnern,
Wenn du nach Krefeld zurückfährst, gleich dann in Ruhe anhöre.
Genau. Was bedeutet für dich Mensch sein im Beruf?
Mensch sein bedeutet meine Menschlichkeit vor allen Dingen nicht zu verlieren.
Und ja, wenn ich auf der Arbeit bin, im Bus sitze, dann habe ich einen anderen
Blick drauf und auch ein anderes Verhalten, weil auch einfach die Menschen anders sind.
Die Menschen im Bus sind grundsätzlich nett,
also es gibt nette Fahrgäste, es gibt nicht so nette Fahrgäste,
aber trotzdem muss man eben menschlich bleiben und das bedeutet eben auch,
vor allen Dingen auch Hilfe zu leisten, wenn
das erforderlich ist bei mobilitätseingeschränkten Personen zum Beispiel.
Bei einer Oma Enge mit ihrem Rollator, mit ihrem Porsche, die gerne aussteigen
möchte und ich habe den Bus schon abgesenkt und es ist immer noch zu hoch,
dann steige ich natürlich aus und helfe und ich appelliere da auch an alle anderen
Fahrgäste im Bus, wenn man sowas sieht,
natürlich zu helfen. Ja.
Sollte man von Grund auf tun.
Ja, natürlich.
Wie gehst du mit Fahrgästen um, die negativ auffallen, zum Beispiel aufgrund
dessen, dass sie dich sehr oft versuchen, ein Gespräch zu verbinden oder auch
einfach laut sind oder laut telefonieren?
Okay, das ist wieder was anderes. Also negativ auffallen ist halt,
ja gut, Fahrgäste, die negativ auffallen, muss man halt deeskalierend wirken
und Fahrgäste, die immer wieder versuchen, mich in ein Gespräch zu verwickeln.
Ja, gut, ich muss mich halt auf den fließenden Verkehr konzentrieren können.
Das hast du ja dann auch gemerkt, wo du mitgefahren bist, dass ich dann eben nicht gesprochen habe.
Das ist eben auch ganz wichtig, dass wir uns konzentrieren können.
Klar, hat der eine oder andere Fahrer oder euch nichts gegen kleines Pläuschchen,
aber halt alles im Rahmen.
Wie gesagt, Fahrgäste, die negativ auffällen, ja, man versucht eben,
die Situation zu kontrollieren, also eben deeskalierend zu wirken,
um den Fahrgast auch zu beruhigen, wenn er aufgebracht ist.
Oder eben in extremen Situationen müssen wir eben auch entsprechende Maßnahmen
ergreifen, wie dann die Polizei ruft, wenn jemand randaliert oder andere Fahrgäste
angreift, wenn ich angreife DTC.
Dann kam hier eine Frage auf, weil es mich persönlich selber auch ein bisschen
gestresst hat, die allgemeine Lautstärke des Busses.
In der Kombination dann noch mit vielleicht Fahrgästen, die dann ihr Telefonat
auf ganz laut verlagern, anstatt leise zu sein, also leise zu telefonieren, zu kommunizieren?
Ja, habe ich auch mal ein Video dazu gemacht. Es ist nicht erlaubt,
mit dem Telefon auf Lautsprecher im Bus zu telefonieren oder laut, sehr laut im Bus zu sein.
Zimmerlautstärke ist die Krimisse und Rücksicht auf andere Fahrgäste auch.
Und wir müssen uns ja auch während der Fahrt konzentrieren und wenn dann ständig
jemand super laut ist hinten, dann kann das auch störend wirken.
Manche Fahrer gewöhnen sich daran, manche nicht. Ich habe mich schon daran gewöhnt,
also ich kann mich durchaus zusammenreißen und das ein bisschen ausblenden.
Aber ich denke dann auch an meine Fahrgäste, an die übrigen Fahrgäste und sage
natürlich Hallo, bitte entsprechenden Kopfhörer benutzen und den Lautsprecher
ausschalten, das ist nicht gestattet.
Man wird auch oft mit Unverständnis entgegengenommen. Manche sagen,
sorry, wusste ich nicht.
Und es gibt halt auch, in der Schule hat man früher gesagt, der Wiederkäuerverein.
Es gibt auch Fahrgäste, die regelmäßig mitfahren, man ermahnt sie immer wieder
und sie machen es trotzdem bei der nächsten Fahrt wieder.
Und da findet man dann aber auch mal deutlichere Worte.
Was ist bei dir mit der allgemeinen Lautstärke des Busses vom Fahren her,
wenn jetzt zum Beispiel keine Gäste drin sitzen?
Naja, so ein Bus, der fährt halt über Stock und Steil. Natürlich über Straßen,
aber wir kennen die Straßen in Deutschland, viele Schlagfläche und so weiter.
Dadurch lösen sich auch Elemente mit der Zeit, also sie fahren jetzt nicht runter oder so,
aber die Schrauben sind halt nicht mehr so ganz fest wie früher und dann wackelt
und vibriert natürlich alles Und dann entsteht natürlich auch einfach eine Geräuschkulisse.
Manche würden es als Patina bezeichnen.
Ich sage, das gehört zum Busfahren einfach dazu.
Und wir haben zum Glück hier sehr moderne Busse, recht neu noch.
Das gehört einfach mit dazu, da gewöhnt man sich dran. Und ich finde es jetzt nicht unbedingt laut.
Also wenn ich hier Lüftung ausschalte oder so, dann ist es im Bus auch total ruhig.
Und natürlich, man hört das Vibrieren und das Klackern der alten Elemente da,
irgendwie wäre es doof, wenn es fehlen würde oder dann würde irgendwas komplett
fehlen ich weiß noch, als die Busse ganz neu waren da war es so ruhig in dem
Bus auch wenn du über ein Schlagloch oder über ein Hubbel drüber fahren musstest,
es war einfach so ruhig, das war schon echt gespenstisch,
ja
Dann gab es eine Situation, ich weiß gar nicht, wir standen glaube ich an der
Ampel und auf einmal ging der Bus ein Stück hoch, ein deutliches Stück nach
oben und das hatte mich halt verwundert, weil ich das noch so gar nicht mitbekommen habe.
Nee, wir standen nicht an der Ampel. Ich weiß genau, was du meinst. Das ist Linie 871.
Wenn ich von der Endhaltestelle wieder losgefahren bin Richtung Bahnhof,
wenn ich die Straße dann quasi entlangfahre bis zum Kreuzungsbereich.
Es ist so, da kommt eine Landstraße, die dann in die Stadt reingeht.
Dort müssen die Autos ja alle auf 50 verlangsamen. Und das ist so eine Straße,
die geht dann etwas steiler nach unten.
Und die Straße selber ist dann auch wieder ein bisschen höher.
Und wenn ich den Bus da nicht hochpumpen würde, genau das habe ich gemacht,
würde der Bus vorne auf der Straße aufsetzen.
Dafür ist das da. Wir können den Bus in so einem Fall hochpumpen.
Der geht dann vorne auf der Vorderachse und auf der Hinterachse ein ganzes Stück
hoch. Das sind so 10 bis 20 Zentimeter.
Und dann kann ich abbiegen. Und wenn ich dann eine Geschwindigkeit von 20 kmh
erreiche, pumpt sich der Bus automatisch wieder auf das normale Fahrniveau herunter.
Oder ich mache es halt manuell vorher.
Interessant.
Dann habe ich es gestern immer wieder bemerkt, die Autofahrer sind sehr rücksichtslos teilweise.
Also ich kann mich an die Situation erinnern, als der Autofahrer aus einer Einbahnstraße dir entgegenkam.
Oh ja, das war gigantisch.
Also da habe ich, das erlebe ich auch selten, dass jemand entgegen eine Einbahnstraße fährt.
Ich habe ihn dann auch direkt darauf angesprochen.
Er hat das Fenster unten, ich hatte das Fenster auf. Ich habe gesagt,
hallo, das ist eine Einbahnstraße. Hallo.
Und er guckte so, der war irgendwie ein bisschen überfordert.
Ich glaube nicht, dass er das absichtlich gemacht hat.
Wäre auch rein spekulativ. Wobei, er hat es ja dann auch irgendwie ignoriert.
Er hat aber dann noch zurückgesetzt, ist dann aber weiter in die Gegenrichtung gefahren.
Also er ist trotzdem weiter entgegen der Einbahnstraße gefahren.
Also das fand ich schon, das sind auch Fälle, die erlebe ich sehr,
sehr selten. Die habe ich jetzt auch in den Ferien zwei- oder dreimal erlebt.
Wo es ständig passiert, ist bei uns am Bahnhof in Euskirchen,
die Autofahrer müssen ja ihre Liebsten vom Bahnhof abholen und dann müssen die
unbedingt entgegen der Einbahnstraße hinten in die Busspure einfahren.
Es interessiert die auch nicht, dass da Einbahnstraße ist, die machen das einfach.
Liebesordnungsamt, wenn da jemand zuhört, ihr könnt da richtig Geld verdienen,
da kann die Stadt richtig reich werden.
Also das wird auch viel zu selten geahndet.
Klar, man kann da jetzt nicht jeden Tag von morgens bis abends einen hinstellen,
aber so ein Blitzer, der einfach nur glitzt, wenn jemand verkehrt rum da reinfährt, das wäre schon cool.
Aber da würde die Stadt auch echt eine goldene Nase mitverdienen.
Weil das geht einfach nicht. Die behindern uns ja auch beim Abfahren vom Bahnhof.
Da müssen auch die Taxen langfahren. Also für Busse und Taxen ist das freigegeben,
für Autos nicht. Die dürfen selbst in die normale Fahrtrichtung nicht dort einfahren.
Das ist verboten. Das ist nur für Busse und Taxen. Für nichts anderes.
Und ich finde das auch sehr frech. Ich habe auch schon hin und wieder,
spreche ich mal eine Person bei Gelegenheit, wenn es die Gelegenheit ergibt,
drauf an, wenn ich ja gerade in der Nähe bin, Fenster auf und sage ich,
hallo, Sie fahren hier gerade entgegen der Einbahnstraße, das wissen Sie schon.
Ich glaube, das kostet 50 Euro Strafe.
Und wenn die Polizei und das Ordnungsamt entsprechend Vorsatz unterstellen,
dann verdoppelt sich die Strafe.
Und es sagt natürlich auch was über die charakterliche Ereignung zum Führen
von Fahrzeugen aus. Ich meine, solche Verkehrsschilder werden nicht ohne Grund dort aufgestellt.
Ja, und die hat man einfach zu beachten. Wenn man seine Liebsten am Bahnhof
abholen will, kann ich das durchaus nachvollziehen.
Hier Geheimtipp, hinter dem Bahnhof kann man die auch abholen.
Und es ist der gleiche Weg von den Bahngleisen. Man muss einfach nur links gehen statt rechts.
Also man geht dann da die Treppe hoch und dann kann man einsteigen,
ohne jemanden zu behindern oder zu verärgern und ohne 50 Euro zu bezahlen.
Ich meine, das haben viele Bahnhöfe.
Es ist einfach eine Unverschämtheit. Also ich versuche gerade wirklich ruhig
zu bleiben, aber ich könnte mich, das ist so eine Sache, da könnte ich mich
jeden Tag drüber aufregen.
Wie kann man bitte als Verkehrsteilnehmer so ignorant und selbstsüchtig reagieren?
Das ist mir einfach unverständlich.
Ich glaube, das Problem ist, die denken halt so, ja, ich fahre nur mal eben schnell da
Ran und vergessen.
Aber was sie damit eigentlich auslösen kann.
Wie mal eben schnell auf der Busspur oder an der Haltestelle anzuhalten,
macht es einfach nicht. Das gehört sich nicht.
Nur weil jemand, Entschuldigung, aber wenn man zu faul ist, einfach zu faul
ist, ein paar Meter zu laufen.
Und wenn man dann hinter dem Bahnhof jemanden abholt, ist das der gleiche Weg.
Es ist einfach eins zu eins der gleiche Weg, teilweise sogar kürzer,
je nachdem, ob was für ein Gleis man ankommt.
Vorne verärgert man einfach nur die Leute und behindert den Verkehr. Und das ist nicht gut.
Und dann vor allem fährt man dann auch auf dem Platz von den Fußgängern.
Ja, da muss ich nichts mehr zu sagen. Da kann ich eigentlich nur mit dem Kopf schütteln.
Ja, und das Letzte ist eigentlich gar keine Frage, sondern ich wollte einfach
nur mal Respekt da lassen, weil das ist dann doch ganz schön viel,
was man eigentlich sonst so gar nicht mitkriegt.
Wie das so alles abläuft hinter den Kulissen, was da ja zwischen der Zeit passiert,
bis der Bus überhaupt an den Bahnhof kommt und dich einsammelt für 10 Minuten
oder 5 Minuten oder 12 Minuten.
Man vergisst, er kriegt das ja dann gar nicht so mit, was ist vielleicht auf
den Fahrten davor passiert, warum der Busfahrer vielleicht mal nicht so ein
strahlendes Lächeln auf den Lippen hat oder alles so.
Es hat viele Faktoren. Manchmal sind es die Fahrgäste. Manchmal sind es die
Autofahrer natürlich nur vereinzelt.
Es sind wieder, wie gesagt, diese Ausnahmefälle, diese Einzelfälle.
Ich habe es auch schon erlebt, dass wenn ich auf Toilette gehe am Bahnhof,
weil es gerade gar nicht anders geht, wo ich unbedingt muss,
dann stehen die Fahrgäste vor dem verschlossenen Bus. Ich lasse ja nicht einfach so den Bus auf.
Nachher passiert irgendwas oder jemand greift auf den Bus zu oder an meine Kasse
oder ähnliches dass das alles schon passiert ist.
Und ja, dann sind die einfach, ja, wo bleibt denn der?
Jetzt hat der Verspätung, jetzt sind die nicht pünktlich. Ja,
aber ich bin nun mal ein Mensch und keine Maschine.
Und ich habe auch ein Bedürfnis, auf Toilette zu gehen. Du hast das mitbekommen.
Das war zum Beispiel ein Dienstabschnitt, da sind wir vier Stunden gefahren.
Vier Stunden ohne Pause.
Überlage am Bahnhof, Überlage an der Endhaltestelle, wo keine Toilette ist.
Und Überlage am Bahnhof, die paar Minuten, wo dann die Fahrgäste müssen aussteigen,
dann müssen wir vorfahren, die neuen Fahrgäste müssen einsteigen,
ihre Fahrkarte muss kontrolliert werden.
Das bleibt die Zeit gar nicht.
Das bleibt die Zeit überhaupt nicht und dann muss ich mir im Zweifel dann in
Notsituationen die Zeit einfach nehmen, um auf die Letzte zu gehen und das kann
auch dazu führen und führt auch schon dazu, dass ich dann ein paar Minuten später
losgefahren bin, als es im Fahrplan vorgesehen ist.
Und das würde ich auch noch sagen, aber dieses Busse haben immer Verspätung.
Viele Fahrgäste sagen auch, sie müssen pünktlich sein, habe ich auch schon erlebt.
Sie müssen pünktlich sein, sie dürfen nicht zu spät kommen, sie dürfen nicht
zu früh abfahren, sie dürfen dies nicht, sie dürfen das nicht.
Also ich kann sagen, es gibt zwei verschiedene Arten von Fahrplänen.
Es gibt die Fahrpläne, die bindend sind und es gibt Fahrpläne,
in denen die angegebenen Zeiten sogenannte Richtzeiten sind.
Unsere Fahrpläne sind Fahrpläne nach Richtzeiten. Das heißt,
man hat keinen Anspruch auf Pünktlichkeit des Busses und dementsprechend gibt
es dann auch erst eine optionale Möglichkeit der Erstattung des Fahrgeldes,
wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist.
Zum Beispiel bei uns kommen die Busse im 20-Minuten-Takt.
Der Auftraggeber sagt, nach 20 Minuten können sie mal ins Kundencenter kommen.
Und dann kriegt man, glaube ich, ein paar Prozent von seinem Fahrpreis erstattet.
Weil 20 Minuten warten ist einfach zumutbar. Das ist nichts Besonderes.
20 Minuten warten ist jetzt keine Zeit, die lebensbedrohlich ist oder ähnliches.
Fahrgast hat keinen Anspruch auf Pünktlichkeit. Wir bemühen uns und geben unser
Bestes, immer pünktlich zu sein. Und das wollen wir auch.
Wir möchten gerne unsere Zeiten einhalten, wir möchten gerne,
dass unsere Fahrgäste pünktlich an ihrem Ziel ankommen, damit sie dann vielleicht
ihren Anschluss noch erwischen können, bekommen können.
Und hier auch nochmal der Hinweis, gerne 1, 2 Busse oder Züge früher fahren,
um seinen wichtigen Termin dann auch zeitgerecht wahrnehmen zu können.
Wobei mir auffällt, dass bei euch eigentlich relativ, zumindest diesen einen
Tag, den ich jetzt gut achten konnte, relativ flüssig läuft.
Also ich kenne andere Städte, da ist das glaube ich deutlich schlimmer mit den
Verspätungen und Ausfällen.
Es gibt verschiedene Linien.
Also wir haben eine Linie, die geht nach Bonn Hauptbahnhof.
Wenn man die unter der Woche fährt, ist das Stress pur. Da hat man Verspätung ohne Ende.
Wenn man die am Wochenende fährt, ich fahre die ab und zu mal sonntags, bin ich immer zu früh.
Da ist so viel Zeit in dem Fahrplan, ich bin immer zu früh.
Und gerade an Sonntagen fährt man dann auch schon mal 1-2 Minuten später ab,
weil man weiß, sonst ist man an der nächsten Haltestelle schon zu früh.
Einfach auch, um den Verkehrsfluss ein bisschen besser zu machen,
damit man nicht mitten auf der Strecke an der Haltestelle warten muss und vielleicht
sogar schon behindernes rückfertigen Verkehrs damit ausschließen kann.
Wir warten jetzt irgendwie nicht 10 Minuten an der Start-Haltestelle,
aber so ein paar Minuten, um das einfach ein bisschen mit, das sind einfach
Skills von uns Busfahrern, die wir uns mit der Zeit aneignen.
Ja, das waren meine Fragen.
Das waren eure Fragen. Das waren echt spannende Fragen. Ich bedanke mich dafür.
Das hat mir auch sehr viel Spaß gemacht, das euch mal zu beantworten und euch
vielleicht auch noch ein bisschen mehr aus dem Buch zu erzählen.
Ja, auch wieder eine gute, lange Folge. Ich hoffe, sie hat euch gefallen.
Denkt bitte daran, Leute, gerne auf meinem TikTok-Kanal MenschBusFahrer vorbeischauen.
Dort kriegt ihr Ausschnitte aus der Folge zu sehen, bevor sie veröffentlicht
wurde, nachdem sie veröffentlicht wurde und auch ganz andere Videoinhalte,
die im Podcast selbst nicht veröffentlicht werden.
Danke fürs Zuschauen. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.
Speaker1
00:01:16
Speaker0
00:01:32
Speaker1
00:02:44
Speaker0
00:02:48
Speaker1
00:03:00
Speaker0
00:03:04
Speaker1
00:03:40
Speaker0
00:03:46
Speaker1
00:04:33
Speaker0
00:04:43
Speaker1
00:05:24
Speaker0
00:05:27
Speaker1
00:06:00
Speaker0
00:06:03
Speaker1
00:06:05
Speaker0
00:06:09
Speaker1
00:07:49
Speaker0
00:07:52
Speaker1
00:08:02
Speaker0
00:08:05
Speaker1
00:09:00
Speaker0
00:09:09
Speaker1
00:09:12
Speaker0
00:09:17
Speaker1
00:10:51
Speaker0
00:10:55
Speaker1
00:11:15
Speaker0
00:11:17
Speaker1
00:11:32
Speaker0
00:11:38
Speaker1
00:12:26
Speaker0
00:12:39
Speaker1
00:14:10
Speaker0
00:14:12
Speaker1
00:14:29
Speaker0
00:14:34
Speaker1
00:15:28
Speaker0
00:15:30
Speaker1
00:15:33
Speaker0
00:15:44
Speaker1
00:17:14
Speaker0
00:17:15
Speaker1
00:17:23
Speaker0
00:17:32
Speaker1
00:19:26
Speaker0
00:19:27
Speaker1
00:20:30
Speaker0
00:20:36
Speaker1
00:22:09
Speaker0
00:22:14
Speaker1
00:22:16
Speaker0
00:22:39
Speaker1
00:22:57
Speaker0
00:22:58
Speaker1
00:23:41
Speaker0
00:23:42
Speaker1
00:23:54
Speaker0
00:23:55
Speaker1
00:24:15
Speaker0
00:24:22
Speaker1
00:24:45
Speaker0
00:24:51
Speaker1
00:24:53
Speaker0
00:24:58
Speaker1
00:26:59
Speaker0
00:27:05
Speaker1
00:28:46
Speaker0
00:28:50
Speaker1
00:29:10
Speaker0
00:29:15
Speaker1
00:29:46
Speaker0
00:29:50
Speaker1
00:29:53
Speaker0
00:29:58
Speaker1
00:30:57
Speaker0
00:30:59
Speaker1
00:31:00
Speaker0
00:31:12
Speaker1
00:32:11
Speaker0
00:32:28
Speaker1
00:33:35
Speaker0
00:33:43
Speaker1
00:35:00
Speaker0
00:35:11
Speaker1
00:36:19
Speaker0
00:36:32
Speaker1
00:39:35
Speaker0
00:39:39
Speaker1
00:39:40
Speaker0
00:39:43
Speaker1
00:40:23
Speaker0
00:40:55
Speaker1
00:41:59
Speaker0
00:42:00
Speaker1
00:43:53
Speaker0
00:44:07
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!